

In Weihenstephan haben wir uns auf naturinspiriertes, künstlerisches, designorientiertes und nachhaltiges Gestalten spezialisiert. Unser Fokus liegt auf einem zeitgenössischen, anspruchsvollen und zukunftsfähigen Design. Als renommierte Bildungsinstitution tragen wir Verantwortung für den Erhalt unserer Blumenkunst und die Weitergabe innovativer Techniken und Gestaltungsansätze an nachfolgende Generationen. In den vergangenen 75 Jahren gingen von Weihenstephan viele wegweisende Impulse aus. Mit Weitblick wird unsere Fachschule für Blumenkunst auch in Zukunft ein Experimentierfeld für »noch nie Gesehenes, noch nie Dagewesenes« bleiben.
Wir denken und handeln in Kreisläufen. Das zeigt, dass wir ganzheitliche, gestalterische und pädagogische Konzepte entwickeln. In der Gestaltung verknüpfen wir Nachhaltigkeit und Ökologie mit sensibler Ästhetik. Der Verschwendung wertvoller Ressourcen treten wir entgegen. Bereits bei der Beschaffung von Produkten denken wir an die Wiederverwertung. Wir wollen unseren energetischen Fußabdruck so klein wie möglich halten. Wir handeln achtsam sowie verantwortungsbewusst und bieten der Gesellschaft kreative Problemlösungen an – fernab vom bekannten »Konsumdenken«.
Wir streben eine florale Gestaltung an, die sich an zeitgenössischer Kunst, Design und Architektur orientiert. Designtheorie und Designgeschichte sowie Stilkunde haben einen festen Platz im Fach »Architektur & Design«. Während in der Stilkunde ein Rückblick in vergangene Epochen stattfindet, liegt der Schwerpunkt in Weihenstephan auf zeitgenössischen Architektinnen und Architekten wie Zaha Hadid, Frank Gehry, Peter Zumthor, Tadao Ando, uvm. Design ist in Weihenstephan kein Trendbegriff, sondern basiert auf renommierten Design-Theorien wie den »10 Thesen für gutes Design« von Dieter Rams.
Design-Klassiker sowie zeitgenössisches Design und Architektur bilden die ästhetischen Bezugspunkte in den Fächern:
Die Zusammenarbeit mit Projektpartnern wie der Munich Creative Business Week, Bayern Design oder der Meisterschule für Mode München sorgt für inspirierenden Austausch und führt zu innovativen Denkansätzen und Produkten.
Individualität steht an erster Stelle. Wir verhelfen unseren Schülerinnen und Schülern zu einem individuellen Berufsprofil. So können Alternativen zum Mainstream gefunden und berufliche Nischen geschaffen werden. Wir vermitteln wichtige Schlüsselqualifikationen wie Medien-Design, Fotografie, zeitgemäße Kommunikations - und Visualisierungstechniken und fördern das Lernen von anderen Branchen.
Im Fach Projekt-Management konzentrierst du dich auf DEIN Thema, das ganz speziell auf dich zugeschnitten ist. Im zweiten Jahr stimmst du zudem die Wahlfächer auf deine berufliche Zukunft und deine persönlichen Stärken ab.
Wir ermöglichen dir im zweiten Fortbildungsjahr eine individuelle Schwerpunktsetzung, die deinen Stärken und Neigungen entspricht. So kannst du deinen eigenen Stil entwickeln und zu einer gestalterischen Persönlichkeit reifen. Sei auch du beruflich am Puls der Zeit und erschließe neue Dimensionen der Gestaltung.
Beende zum Beispiel deine Fortbildungszeit mit einer Spezialisierung: Der neue Schwerpunkt »Event- & Green-Design« kann durch die Belegung von praxisorientierten Wahlpflichtfächern erreicht werden. Im zweiten Jahr studierst du gezielt im Bereich der Wahlpflichtfächer. Auch im Fach Projekt-Management hast du freie Themenwahl, so dass du nach deinen Vorlieben und Stärken lernen und gestalten kannst. Auf diese Weise bereiten wir dich optimal auf das Berufsleben als »Florale Gestalterin / floraler Gestalter mit Führungskompetenz« vor.
Schon Franz Kohlbrand – der erste künstlerische Leiter der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst – war in den 1920er Jahren von der asiatischen Kunst des Blumenarrangierens fasziniert. In der Auseinandersetzung mit anderen Kulturen erkannte er besondere Qualitäten. In den folgenden Jahrzehnten wurde aus der fernen Bewunderung hautnahes Erleben. Heute ist der internationale Austausch durch Erasmus-Programme und das Netzwerk »FLORNET« fester Bestandteil unseres Schullebens. Anregende Workshops und Lernmodule an unserer Schule – durchgeführt von internationalen Persönlichkeiten der Grünen Branche – lassen uns über den konventionellen Floristen-Tellerrand schauen und sorgen für Aha-Erlebnisse.
In Weihenstephan entwickeln wir ganzheitliche gestalterische und pädagogische Konzepte und handeln dabei möglichst nachhaltig und ökologisch.
Auch unser Prüfungssystem ist nachhaltig, kostenbewusst und umweltschonend. Bei uns erarbeitest du dir in 2 Jahren Stück für Stück deine »Bewertungsbausteine« für deinen Abschluss. So kannst du im Wechsel der Jahreszeiten und im Rahmen von Schul- und Unterrichtsprojekten, die zum großen Teil finanziell unterstützt werden, deine Werkstücke umwelt- und kostenschonend entwickeln. Entdecke den Vorteil einer staatlichen Fachschule und eines staatlichen Prüfungssystems.
An unserer Staatlichen Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan erwirbst du in 2 Schuljahren eine
die durch individuelle Wahlfächer und Projekte ganz auf deine Ziele zugeschnitten ist.
In den
Wahlpflichtfächern und im Fach Projekt-Management lernst du gezielt nach deinen Vorlieben und
Stärken, so dass du dein eigenes Berufsprofil gestaltest.
Wir bereiten dich optimal auf das Berufsleben als »Florale Gestalterin / Floraler Gestalter mit Führungskompetenz« vor. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen führen den Titel »Staatlich geprüfte/r Gestalter/in für Blumenkunst« (Bachelor of Professional in Gestaltung - DQR Niveau 6).
»Menschen zu finden, die mit uns fühlen und empfinden, ist wohl das schönste Glück auf Erden.« Carl Spitteler
Weihenstephan heißt Gemeinschaft leben, Teamgeist entwickeln und Freundschaften schließen. Neben der individuellen kreativen Arbeit erfährst du bei uns, wie sich echter Teamgeist anfühlt und unsere Gemeinschaft stärkt. Große Aufgaben erfordern unser menschliches Miteinander und eine Portion Feingefühl für einen respektvollen Austausch. Große Veranstaltungen organisieren wir gemeinsam. Wir realisieren sie miteinander, um anschließend gemeinsam zu feiern, zu lernen und wertzuschätzen. Diese Werte werden nicht nur mit den aktiven Studierenden gelebt, sondern auch mit unseren ehemaligen Schülerinnen und Schülern. In unserem Schulalltag spielt der »Berufsverband Weihenstephaner Blumenkunst« eine ganz besondere Rolle. Er stellt ein unvergleichliches Netzwerk dar, das dich ein Leben lang begleiten kann. Während des Studiums entstehen oft tiefe »Freundschaften unter Gleichgesinnten« auf dem Campus Weihenstephan.