Wir bewegen mit Natur & Design.
ARTE-Dokumentation · Im Rausch der Blumen

In der ARTE-Dokumentationsreihe „Im Rausch der Blumen“ sind Künstlerinnen und Künstler am Werk, die sich intensiv mit Farben, Texturen und der Kunstgeschichte der Blumen beschäftigen. Dies ist zu sehen in ihren Werken, die sie mit großer Leidenschaft und Fantasie in künstlerisch-floralen Installationen und Blumenschmuck umsetzen.

In der Folge „Von Trauerschmuck und Schönheit“ steht unsere Blumenkunstschule im Zentrum, da wir bekannt dafür sind, neue Wege zu gehen. Klassischer Trauerschmuck wird hier zum Kunstwerk, öffnet den Blick für einen neuen Umgang mit Urnen und Särgen. Unsere Studierenden sollen lernen, Blumen aus ihrer konservativen Nische zu holen und fantasievoll eigene Visionen zu entwickeln. Das gelingt auch, indem interkulturelle Impulse wie Ikebana eine große Rolle spielen. Am Ende des Jahres münden die neuen Erfahrungen in einer ungewöhnlichen Ausstellung: Kunst und Blumen werden in einer Symbiose als Einheit präsentiert. In Weihenstephan ist das Florale niemals langweilig.

Regie: Kim Hess und Nicola Graef

Video in der arte-Mediathek

Internationale Handwerksmesse & Garten München

Internationale Handwerksmesse & Garten München 12.03.-16.03.2025
Wege zum Design - Ausbildung in Bayern

Unter dem Titel "Wege zum Design - Ausbildung in Bayern" präsentieren wir in Halle B5 zusammen mit anderen bayerischen Fachschulen und Akademien Exponate aus unseren Handwerksberufen.

Ziel des Messeauftritts ist es, Übersicht und Transparenz in die bayrische Bildungslandschaft zu bringen:

  • Welche Ausbildungsgänge gibt es, die vom Handwerk zum Design führen?
  • Wie sehen die Ausbildungsinhalte der einzelnen Schulen aus?

Außerdem sind wir zeitgleich auf der „Garten München“ in Halle C3. Dort präsentieren wir auf dem Boulevard und in Bühnenshows bewegte florale Arrangements, die den natürlichen Zauber des Frühlings versprühen.

Messegelände München
12.03.-16.03.2025
Öffnungszeiten: 9:30 – 18:00 Uhr

Instagram
ihm_handwerksmesse
garten_muenchen

LET IT BLOOM · ÄSTHETIK DES ABSCHIEDS

»Ganz besonders fasziniert es mich, wenn das gefundene Motiv lebt und formschön vergeht. Ich kann es niemals am Tag des Findens fotografieren, sondern beobachte es und halte es im Prozess des Vergehens fest.«Jens Gramberg-Madel

Artikel im Magazin »Let it bloom« mit Jens Gramberg-Madel im Interview:

Unsere Schule steht für einen feinfühlig künstlerischen Umgang mit den Werkstoffen der Natur.
Vor allem im Bereich der Trauerkultur ist diese Sensibilität notwendig, um Konzepte für das »letzte Fest« zu entwickeln. Diese sollten nicht nur zeitgemäß sein, sondern auch die emotionalen Bedürfnisse der Menschen ansprechen.
Im Projekt »Trauer tragen« gelang es unseren Studierenden, über ästhetische Anreize wie Modedesign, »Künstler-Urnen« und malerische Fotografie die Aufmerksamkeit auf einen stilvollen Abschied zu lenken.
>>> zum Artikel (PDF)

PROJEKTSCHAU »PASSION FOR NATURE« 2023

Die Natur ist für die junge Generation wichtiger denn je. In ihrer Projektschau zeigen 12 junge Gestalterinnen für Blumenkunst ihre Leidenschaft für die floralen Schätze der Natur in Form von kunstvollen Objekten und Installationen.

Über einen längeren Zeitraum haben sich unsere Studierenden mit ihrem ganz persönlichen Natur-Projekt auseinandergesetzt und es für die Ausstellung inhaltlich und gestalterisch auf den Punkt gebracht. Ziel ist stets, die persönliche Idee auf hohem Niveau umzusetzen, den eigenen Stil zu perfektionieren und die Leidenschaft für Blumen und Pflanzen für das Publikum spürbar zu machen.

PODCAST · BARTNELKE & BACARDI

»Durch den Podcast beleuchte ich die verschiedenen Facetten des Berufs, vor allem welche vielfältigen Möglichkeiten man nach der Ausbildung hat.«Selina Maier

Selina Maier – eine ehemalige Schülerin der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan – hat im Rahmen ihrer Projektarbeit den Podcast »Bartnelke und Bacardi« kreiert. Als regelmäßige Podcast-Hörerin wollte sie eine Plattform schaffen, um auf das Floristen-Handwerk aufmerksam zu machen. Selina tritt mit unterschiedlichen Menschen in Kontakt, die mit ihrer eigenen Stimme ihre Geschichten erzählen, um die Hörerinnen und Hörer für Natur und florale Gestaltung zu begeistern.

Als leidenschaftliche Blumenkünstlerin möchte sie auch junge Menschen für ihren Beruf erreichen, um ihnen die vielfältigen Möglichkeiten nach einem Abschluss an der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan aufzuzeigen.

Den Podcast kannst du auf Spotify anhören: Bartnelke & Bacardi | Podcast on Spotify
(https://open.spotify.com/episode/4IRtRlA9ZxObO5Mw2rOJE0)

VIDEO · BR »Schwaben und Altbayern« | Bewegte Stille

Das Bayerische Fernsehen hat uns bei der Vorbereitung der Werkformen 2023 besucht und über die Schulter geschaut. Der Beitrag gibt einen Einblick in die Aufgabenstellung, den Material- und Werkstoffeinsatz und unsere Gedanken in dieser spannenden Entstehungsphase.

Das Video dazu findest du in der BR Mediathek:
Fachschule für Blumenkunst stellt aus

WERKFORMEN 2023

»Man sollte entweder ein Kunstwerk sein oder ein Kunstwerk tragen.«Oscar Wilde

Für die »Werkformen 2023« konnten wir die Modedesignerin Barbara Weigand und die Fotografin Diemut von Funck als kreative Kooperationspartnerinnen gewinnen. Beide Künstlerinnen sind in München durch ihre Art-Editionen (IOSOY X ART) bekannt geworden, in denen Modedesign und naturinspirierte Fotografie in Form von edlen Stoffprints zu einer Einheit verschmelzen. Die feinfühligen Fotografien sind nicht nur Impulsgeber für sechs Blumenkunst-Schülerinnen, sondern inspirierten auch die Modedesignerin Barbara Weigand zu ihrer neuen Stoff- und Modekollektion, die in den Räumen der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst zusammen mit Naturkunst-Objekten und floralen Inszenierungen erlebt werden kann.

PODCAST · PLAUDERBAUM #8

Ulla Wohlgeschaffen ist diesmal »on the road« und trifft in der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst in Weihenstephan acht Absolventinnen, die ihre beeindruckenden Projektarbeiten vorstellen. Jede der Frauen erzählt in diesen tiefgehenden Gesprächen von ihren persönlichen Beweggründen, ihrer Begeisterung für das Floristen- und Gärtnerhandwerk, über eine neue und nachhaltige Denk- und Arbeitsweise im tiefen Respekt zur Natur und über das, was Blumen und Pflanzen ausdrücken und jedem einzelnen Menschen geben können.

Blumenschmuck im Haar zur Unterstützung der weiblichen Individualität, Brennen von eigens geformten Lehmobjekten im offenen Feuer, das eigene Podcast-Projekt, Rankenobjekte im Wald der Isarauen, Porträts von Gärtnerinnen und Gärtnern als Hommage an einen wunderbaren Beruf, eine hängende Installation aus der Leinpflanze, ein außergewöhnliches und berührendes Charity-Projekt und die Verbindung von Design und Pflanzenablegern in einer Tauschbörse. Ein »Must-Hear« für Pflanzenliebhaber und eine Einladung an alle, die es bisher nicht sind, denn das wird sich ändern.

Mit: Sabrina Brenke, Selina Maier, Daphne Georgiadas, Anni Goeke, Lola Muller-Kasseckert, Anastasia Ross, Michelle Rosskopf, Magdalena Winberger

Den Podcast kannst du auf Spotify anhören: Der Plauderbaum – Plauderbaum #8 | Podcast on Spotify
https://open.spotify.com/episode/0R1XTDy7NVRLSe64OmTxOS?si=ZO-pDfGwSqebWWX10i-BiQ&context=spotify%3Ashow%3A0swXvOz0NIQFHV7nRXnoLF&nd=1