Wir bewegen mit Natur & Design.

»Wo man am meisten fühlt, weiß man am wenigsten zu sagen.«Annette von Droste-Hülshoff

Blumen haben die einzigartige Fähigkeit, Gefühle ohne Worte auszudrücken. Sie spiegeln die Vergänglichkeit des Lebens, aber auch die Schönheit, die in Erinnerungen weiterlebt. Abschiede sind zutiefst emotionale Momente im Leben. Sie markieren das Ende von etwas Vertrautem. Die Art und Weise, wie wir Abschied nehmen, kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Die Kooperation mit innovativen Bestatterinnen und Bestattern ermöglicht dir, neue Wege der floralen Trauerkultur zu beschreiten. Die Blumenkunst geht dabei über die traditionellen Werkstücke Kranz und Sargbouquet hinaus und verbindet Trauerrituale mit individuellem Abschiednehmen. So kannst du im Bereich der Trauerkultur einen wichtigen Beitrag zur Trauerbewältigung der Hinterbliebenen leisten und letzte Wünsche so einzigartig gestalten, wie es die Persönlichkeit des Verstorbenen war.

»Es ist unser Ziel, Kirchenräume und Glaubensorte so einfühlsam und ästhetisch wie möglich zu gestalten«

Sakraler Raumschmuck ist mehr als nur schmückendes Beiwerk in der Kirche. Als floraler Gestalter hast du die Möglichkeit, mit einer zeitgenössischen Ästhetik Glaubensbotschaften zu vermitteln und viele Menschen emotional zu berühren. Aus diesem Grund sind Kenntnisse der liturgischen Abläufe und Farbsymbolik unerlässlich, damit du die Symbolsprache des Glaubens zeitgenössisch interpretieren und floral umsetzten kannst.
In all unseren großen Projekten in Kirchen hat sich gezeigt, dass Glaubensästhetik eine wichtige Thematik für jeden floralen Gestalter darstellt.
Die Glaubensästhetik ermutigt dabei, den Glauben nicht nur intellektuell zu verstehen sondern auch als etwas Schönes und Erfüllendes zu erleben.

»Echte Kultur offenbart sich in der Wertschätzung der Persönlichkeit.«Paul de Lagarde

Konzentriertes Lauschen, Staunen, Bewundern und Erkennen der Natur, die Schönheit des Alltäglichen zu entdecken, setzt schöpferische Kräfte frei.
Kulturpädagogik strebt danach, kreatives Denken zu fördern, interkulturelles Verständnis zu stärken und individuelle Entwicklungen zu ermöglichen.
Gestaltung versteht sich dabei als Kommunikationsmittel, das den Menschen als Kulturwesen in den Mittelpunkt stellt.
Das Kennenlernen und Verstehen gelebter Kulturformen ermöglicht eine gestaltende Begleitung lebensgeschichtlicher Ereignisse und stärkt das gemeinschaftliche Miteinander.