

Wir sind gespannt darauf, dich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich kennenzulernen und gemeinsam mit dir deinen kreativen Entwicklungsprozess zu unterstützen. Bei uns erhältst du den Raum, um dich als künstlerische Persönlichkeit zu entwickeln. Wir fördern deinen individuellen Ausdruck auf einem anspruchsvollen Niveau. Unsere zweijährige Fortbildung bietet dir die Gelegenheit, in Ruhe und intensiv an der Verfeinerung deines beruflichen Profils zu arbeiten.
Kleine Lern- und Arbeitsgruppen ermöglichen dir den Austausch mit Gleichgesinnten und beflügeln dich, mit- und voneinander zu lernen. Weihenstephan steht seit mehr als 75 Jahren für impulsgebende, pädagogisch fundierte Lernarrangements und Methodenvielfalt. Unser Unterricht in Weihenstephan sensibilisiert und schärft deine Sinne. Er schult deine Wahrnehmung, fördert deine Eigenständigkeit und macht auch noch Spaß!
Wer eine fundierte und zukunftsorientierte Aufstiegsfortbildung sucht, ist an der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan genau richtig. Hier trifft florales Handwerk auf intensives Naturstudium gepaart mit Kunst, Architektur und Design. Ziel ist die künstlerisch-gestalterische Qualifikation für den floristischen Dienstleistungsbereich mit Kompetenzen in Projektmanagement, Marketing, Betriebswirtschaft und Kommunikation.
Wertschätze dich selbst und vertraue in unsere 2-jährige Aufstiegsfortbildung, die dich unaufhaltsam zu einer/einem wahrhaft kreativen und zeitgenössischen Gestalterin / Gestalter macht!
Für die Aufnahme in unsere Fachschule setzen wir voraus:
Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur Floristin / zum Floristen und eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 1 Jahr sowie den erfolgreichen Abschluss der Berufsschule (außer du warst nicht zum Besuch der Berufsschule verpflichtet).
oder
Eine für die Ausbildungsrichtung einschlägige Tätigkeit von mindestens 5 Jahren (z.B. wenn du ohne Berufsausbildung 5 Jahre als Floristin / Florist oder Gärtnerin / Gärtner im Endverkauf gearbeitet hast)
oder
Absolventinnen und Absolventen, die eine Aufstiegsfortbildung zur Florist-Meisterin oder zum Florist-Meister an einer anderen Meisterschule abgeschlossen haben. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Florist-Meisterausbildung kannst du also unter bestimmten Voraussetzungen in das 2. Fortbildungsjahr der Fachschule einsteigen und den Abschluss »Staatlich geprüfte Gestalterin /staatlich geprüfter Gestalter für Blumenkunst« erwerben.
Es gelten die gleichen Aufnahmebedingungen für deutsche sowie ausländische Bewerberinnen und Bewerber. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt.
Eine Aufnahme (Einzelfallentscheidung) ist auch für folgende Bewerberinnen und Bewerber
möglich:
Studenteninnen und Studenten, die bereits einen unserer Fachschule verwandten Studiengang an
einer
Fachhochschule (Hochschule für angewandte Wissenschaften) oder Hochschule abgeschlossen haben.
oder
Studenteninnen und Studenten, die in einem verwandten Studiengang bereits 70ECTS-Punkte erreicht haben und an unsere Fachschule wechseln möchten (ein Nachweis von Praxiserfahrungen, z.B. Praktika, ist erwünscht).
Eine Aufnahme an die Staatliche Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan wird durch die Fachschulordnung geregelt.
Unsere Staatliche Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan ist eine staatliche Einrichtung. Daher werden keine Schulgebühren oder Anmeldegebühren erhoben. Die Abschlussprüfung ist gebührenfrei. Alle Kosten rund um den Schulbesuch sind also erfreulich gering. Unabhängig davon musst du mit Kosten in Höhe von ca. 1.000 € pro Jahr für eigene Unterrichtsmaterialien (z.B. Exkursionen, Bücher, Schreibmaterial, Farben, Projektarbeit etc.) rechnen. Die Materialkosten für den fachpraktischen Unterricht werden zum größten Teil von der Schule und dem »Berufsverband Weihenstephaner Blumenkunst« getragen.
Für deine eigene Kostenplanung solltest du die Miete und deine persönlichen Lebenshaltungskosten einkalkulieren. Unsere Schule verfügt leider über kein eigenes Wohnheim. An den »Schwarzen Brettern der TU« und der »Hochschule Weihenstephan-Triesdorf« findet man jedoch oft günstige Angebote für Zimmer in Wohngemeinschaften. Auch die Studierenden der aktuellen Jahrgänge helfen gerne bei der Wohnungssuche.
Lass dich fördern!
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Schüler- oder Aufstiegs-BAföG zu beantragen. Das
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz fördert Fortbildungsmaßnahmen nach einer abgeschlossenen
Erstausbildung (https://www.aufstiegs-bafoeg.de). Erste Informationen zum Antragsverfahren und
zur Höhe der Förderung gibt es unter https://www.bafög.de des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung und bei den jeweiligen BAföG-Ämtern.
Weitere Förderungsmöglichkeiten wie Begabtenförderung, Bildungskredit oder Stipendium solltest du mit dem zuständigen BAföG-Amt besprechen. Einen ersten Überblick über die mögliche Förderungshöhe kannst du dir mit dem »BAföG-Rechner« (https://www.bafoeg-rechner.de) selbst berechnen. Eine genauere Berechnung erhältst du über die Beratung des BAföG-Amtes.
Bildung kennt kein Alter!
Eine Meisterfortbildung ist auch für die Generation 45plus möglich. Hast du gewusst, dass unsere
Aufstiegsfortbildung altersunabhängig ist? Das Aufstiegs-BAföG steht erfreulicherweise allen
offen. Auch Bewerberinnen und Bewerber im Alter von 45 plus haben Anspruch auf die Förderung
nach dem "Aufstiegs-BAföG"!
Unsere Staatliche Fachschule für Blumenkunst ist eingebettet in den Grünen Campus Weihenstephan, auch das »Grüne Zentrum Bayerns« genannt. Durch die Nähe zum Staudensichtungsgarten, zum Zierpflanzenbau und zum Freisinger Forst bietet die naturnahe Umgebung vielfältige Möglichkeiten, Pflanzen in ihrem Wachstum zu studieren, botanische Kenntnisse anschaulich zu vertiefen und Ideen für naturinspirierte Werkstücke zu gewinnen. Der großzügig angelegte Schulgarten schafft eine erholsame grüne Oase und dient unseren Studierenden als Möglichkeit, Blumen, Gräser und Gehölze zu schneiden.
Alle Klassenräume sind alle zum Garten hin geöffnet. Dies ermöglicht das Lernen in einer angenehmen, grünen Umgebung. Jeder Klassenraum ist mit modernen Medien ausgestattet und bietet optimale Lernbedingungen. Zwei große Werkräume bieten zudem viel Platz, um sich in den praktischen Fächern kreativ zu entfalten.
Vom Bahnhof Freising aus erreichst du mit öffentlichen Verkehrsmitteln in knapp 40 Minuten die Landeshauptstadt München. Hier kannst du ganz entspannt kulturelle Veranstaltungen, Museen, Galerien, den Botanischen Garten, Schlösser, Oper, Theater und vieles mehr erkunden.
Lust auf einen Perspektiv-Wechsel? Oder bist du neugierig, wie sich Weihenstephan »anfühlt«? Dann besuche uns doch einen Tag lang und erlebe den Unterricht, die Schulatmosphäre und das Miteinander unserer »Weihenstephaner Schulfamilie« hautnah.
Bereit für einen Schnuppertag? Hier kannst du gleich deinen Wunschtermin für den Schnuppertag
anfragen. Unser Sekretariat ist werktags von 8:00 bis 13:00 Uhr besetzt und unter der
Telefonnummer 08161 713373 erreichbar.
Oder schreib uns eine E-Mail: blumenkunst@hswt.de
Du möchtest bereits im kommenden Schuljahr anfangen? Dann ist der Praxistag ein wichtiger Termin
für dich. Gemeinsam mit anderen Bewerberinnen und Bewerbern sowie aktuellen Studierenden
erarbeitest du eine gestalterische Aufgabe und zeigst dich als florale Gestalterin / Gestalter.
Außerdem erhältst du weitere wichtige Informationen für deine Fortbildung. Das Kennenlernen der
Lehrkräfte und des Schulgeländes runden den Tag ab. Der Praxistag findet in der Regel im
Frühjahr eines jeden Jahres statt. Bitte melde dich bis zum 15. März verbindlich für den
Praxistag an, indem du uns folgende Unterlagen per Mail oder Post zusendest: